Zum Inhalt springen
Agil arbeiten geht überall

E74: Welchen Nutzen hat Agilität in konservativen Gebieten wie der Umformtechnik? – Enno Stöver (HAW)

Agiles Arbeiten – das verbinden die meisten mit Start-Ups, jungen Branchen und insbesondere mit der Softwareentwicklung. Doch Agilität kann in allen Unternehmen, Branchen und Bereichen genutzt werden – auch in sehr traditionellen.

Wie das geht, zeigt Enno Stöver. Er ist Professor für Maschinenbau und Produktion an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Sein Spezialgebiet ist die Umformtechnik. Ein Thema, das ihn dabei ganz besonders interessiert, ist die Frage, wie man mehr Agilität in diesen relativ konservativen Bereich des Maschinenbaus bringen kann.

Zeitaufwendig und kostenintensiv

Mit dem Begriff der Umformtechnik verbinden die meisten Menschen Stahl- und Walzwerke, wie sie insbesondere im Automobilbau zum Einsatz kommen. Grundsätzlich gilt Umformtechnik als ein Bereich, der von sehr starren Prozessen und einer vergleichsweise unflexiblen Produktion geprägt ist. Denn viele Werkzeuge, die in der Umformtechnik Anwendung finden, passen nur zu exakt einem Bauteil: „Das heißt, ich habe eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Werkzeug und Werkstück“, erklärt Stöver. Das wiederum habe einen äußerst aufwendigen Entwicklungsprozess zur Folge, der sowohl sehr kosten- als auch zeitintensiv sei. Gerade dieser lange Entwicklungsprozess bietet laut Stöver aber eine große Chance für mehr Agilität durch Sprint, Scrum und Iteration.

Anwenderfokus, Beschleunigung und Transparenz

Dennoch sind viele Kunden im Hardware-Bereich immer noch skeptisch, was Sinn und Nutzen des agilen Vorgehens betrifft. Deshalb ist es laut Stöver umso wichtiger, den Kundenbezug ganz klar in den Vordergrund zu stellen. Wenn er beispielsweise User Stories formuliert, konzentriert sich Stöver daher ganz konkret darauf, welchen Vorteil ein spezifisches Werkzeug für den späteren Anwender bietet. Diese Fokussierung auf den, der das Werkzeug schließlich tatsächlich benutzt, sei bereits ein entscheidender Vorteil der Agilität.

Darüber hinaus kann Agilität den gesamten Entwicklungsprozess massiv beschleunigen. Denn durch das agile Vorgehen kann ein entwickeltes Werkzeug schon für die Produktion genutzt werden, während es parallel dazu weiterentwickelt und optimiert wird. Außerdem entfällt die überbordende Dokumentation: Man kommt schneller ins Tun und sieht direkt in der Anwendung, ob etwas funktioniert oder ob es angepasst werden muss.

Ein letzter, entscheidender Vorteil der Agilität ist die Transparenz. Viele Projekte würden ursprünglich ohne iterative Schleifen geplant und müssten diese dann nachträglich einbauen. Viel sinnvoller sei es deshalb, von vornherein mit iterativen Schleifen im Sinne eines agilen Projektmanagements zu planen. Auf diese Weise würde man nämlich nicht nur schneller zum Ziel kommen, sondern sich auch viel Stress ersparen.

Links aus dem Interview

Episoden zu ähnlichen Themenbereichen

E106: Wie klug aufbereitete Daten klimafreundliche Entscheidungen erleichtern – Birgit Ahlers & Alexandra Großkurth (Google)

E102: Was ein Smartphone mit Weltverbesserung zu tun hat und warum es irgendwie doch glücklich machen kann – Samuel Waldeck (Shift GmbH)

E101: Open Data & Klimawandel – Was klug aufbereitete Daten für Unternehmens-Entscheidungen bedeuten – Philipp von Bieberstein (Climatiq)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in superschlau

E93: Kraft-Wärme-Kopplung optimieren – Was bedeutet das für uns als Verbraucher und was bewirkt künstliche Intelligenz dabei im Betrieb von Wärmenetzen und KWK-Anlagen? – Matthias Kühl (dezera)

Wertschöpfungsketten wandeln sich in Wertschöpfungsnetzwerke

E76: Was braucht der deutsche Mittelstand, um digitaler zu werden? – Rudolf Neumüller (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum)

Ein echtes Zukunftsbild zu zeichnen ist eine ziemliche Herausforderung

E71: Wie entwirft man Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft? – André Lienesch (Helm AG)

Und? Schon Hausaufgaben in Digitalisierung gemacht?

E67: Was macht eine gute und innovative Software aus? – Heiko Müller (HEC)

Gemeinsames Wachstum von Unternehmen, Mitarbeitern & Aufgaben ist die größte Herausforderung bei der Digitalisierung

E66: Wie funktioniert Digitalisierung im Bereich Umweltdienstleistung und Abfallentsorgung? – Jens Bahnsen (Buhck Gruppe)

Digitalisierung bewirkt für die Menschen genau so umfassende Veränderungen wie die Entdeckung des Feuers

E63: Warum verschlafen so viele Entscheidungsträger die digitale Transformation? – Henning Vöpel (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut)

Das IoT-Geheimnis? Viele gute Partner plus funktionierende Projekt- & Schnittstellen-Koordination.

E62: Wie verändert die Digitalisierung die Branche der Industriekameras? – Mark Hebbel (Basler AG)

Die schlaue Information weiß, in welches Handbuch sie gehört

E56: Warum ist die technische Dokumentation bei der agilen Entwicklung so wichtig? – Manfred Parson (Parson AG)

E52: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für ein mittelständisches Chemieunternehmen? – Arnold Mergell (Hobum Oleochemicals)