Podcast: Play in new window | Download
Eine unfassbar große Menge von Daten zu fast allen denkbaren Themen steht im Internet jedem frei zur Verfügung. Das gilt auch für klimarelevante Daten. Doch leider sind diese Datenquellen sehr verteilt, teilweise unstrukturiert, uneinheitlich und nicht aufbereitet.
Natürlich gibt es bereits Unternehmen, die sich die Mühe gemacht haben, diese öffentlichen Daten zu sammeln und so abzubilden, dass daraus Empfehlungen für klimafreundliches persönliches oder unternehmerisches Handeln abgeleitet werden könnten. Nur werden diese aufbereiteten Daten häufig hinter einer Paywall versteckt.
Mit Open Data in die Zukunft
Anders ist besser, sagen die Datenexperten von Climatiq. Sie verfolgen einen Open Data-Ansatz. Das heißt, sie haben aus den frei verfügbaren Daten eine bereinigte Datenbank aufgebaut und öffentlich zur Verfügung gestellt.
“Das Schöne an der offenen Datenbank ist, dass auch andere ermutigt werden, etwas beizusteuern.” sagt Philipp von Bieberstein, Co-Founder von Climatiq. “Wir haben mittlerweile die ersten Kunden, die ihre eigenen Daten hinzufügen. Und wir arbeiten mit einer Universität in Großbritannien zusammen, die Daten hinzufügt. Hoffentlich kommen wir dahin, dass wir irgendwann nur eine Datenquelle haben, und nicht zwanzig oder dreißig, was im Moment der Fall ist.”
Tools für klimafreundliche Entscheidungen
Mit Hilfe dieser Daten baut Climatiq Tools, die Unternehmen direkt im Tagesgeschäft klimafreundliche Entscheidungen begünstigen, besonders in Bezug auf CO2-Emissionen. Die ersten Tools dieser Art sind bereits im Einsatz und Philipp von Bieberstein zeigt mögliche Szenarien und bringt verblüffende Beispiele der Anwendung, die sich auch rechnen!
Natürlich erfahren wir auch, für welche Branchen und in welchen Bereichen mit diese Tools besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Gut fürs Unternehmen, gut fürs Klima.
Wenn ich als Unternehmen eine Entscheidung treffe, darf es nicht nur auf die Kosten ankommen und den Wert und wieviel Umsatz ich mit einem gewissen Produkt vielleicht erziele, sondern auch, welche Emissionen ich damit verursache.
Philipp von Bieberstein
Streiflichter & Thesen
Wie es in guten Gesprächen häufig vorkommt, streifen Nils Löwe und sein Gesprächspartner auch weitere, spannende Fragen, beispielsweise:
- Wie groß der CO2-Fußabdruck von Datenverarbeitung wirklich ist und welche Konsequenzen das hat
- Wie die Klimaaktivitäten von Playern wie Google, Microsoft und Amazon einzuschätzen sind
- Wie es passiert, dass auch jemand, der nur Ökostrom bezieht, Kohleenergie verbraucht
Lasst euch überraschen und inspirieren.
Wenn du zu einem gewissen Punkt mehr Energie verbrauchst, verbraucht du auch mehr fossile Energie, selbst wenn du einen Ökostrom Vertrag hast.
Philipp von Bieberstein
Der CO2-Ausstoß von Datenzentren ist höher als der von Flügen heute. Das ist noch nicht so ganz angekommen bei den meisten Menschen.
Philipp von Bieberstein
Links aus dem Interview
Unser Interviewpartner & sein Arbeitsfeld
Tipps für mehr Wissen zum Thema
- Community “Work on Climate”
We help you find a way to work on climate
(auch als Slack-Gruppe) - Community “Climate Action tech”
Rapid, Far-reaching, Unprecedented Change.
(auch als Slack-Gruppe) - Stratechery by Ben Thompson
Newsletter - Sunday CET
Newsletter