Zum Inhalt springen
"Die Welt verändert sich ständig - das war aber auch schon immer so."

E023: Die Veränderung war schon immer da – was ist daran heute anders? – Ulrich Sucker (Kommunikations-Berater)

Digitalisierung ist im Prinzip nichts Neues. Die meisten Technologien gab es schon in den 80ern und Veränderung gab es auch schon immer. Was ist also heute anders, wenn die Digitalisierung solche massiven Veränderungen mit sich bringt und solche Ängste erzeugt? Einige Antworten und Erklärungen dazu gibt und Ulrich Sucker in unserer heutigen Episode unseres Podcasts.

Ulrich Sucker hat schon vor Jahrzehnten für die Post an den ersten Videokonferenz-Systemen gearbeitet. Heute haben wir Skype, Hangouts, Zoom, Facetime, … Der Unterschied zu damals ist, dass die Technologien heute rege genutzt werden. Was war damals anders?

Gerade Mittelständler haben teilweise große Angst vor der Digitalisierung. Die Geschwindigkeit der Veränderung nimmt immer mehr zu und die Verunsicherung wächst. Ulrich Sucker hat aber sehr gute Argumente, warum diese Angst in vielen Fällen gar nicht begründet ist. Die Mittelständler haben oft sehr gute Werte und arbeiten mit Geschäftsmodellen, die gar nicht unbedingt durch Google, Facebook und Apple bedroht sind. Dieser Werte muss man sich aber erstmal bewusst werden, das ist oft das eigentliche Problem.

Ich finde es besonders spannend, dass die Technologie tatsächlich schon viel länger existiert als uns im Allgemeinen bewusst ist. Digitalisierung ist also tatsächlich ein ganzes Stück weit unabhängig von der Technologie. Ulrich Sucker gibt dazu eine ganze Reihe guter Tipps, wie man diese Erkenntnis jetzt in seinen Alltag umsetzt und damit angstfreier arbeiten kann.

Viel Spaß beim Zuhören

Links aus dem Interview:

Episoden zu ähnlichen Themenbereichen

Was ist wirklich nachhaltig wirksam?

E98: Positiver Impact – Wie kann Software das Nachhaltigkeitspotenzial eines Unternehmens greifbar machen? – Dr. Jannic Horne (ImpactNexus)

Geh der Veränderung entgegen und nutze sie!

E82: Welche Chancen bietet Automatisierung in der Logistik? – Maximilian Schaefer (InstaFreight)

E79: Wieso erscheint so vielen Menschen ihre Arbeit sinnlos – und wie lässt sich das ändern? – Mark Poppenborg (Intrinsify)

Wozu brauche ich eigentlich noch Menschen?

E78: Wozu braucht es den Menschen in einer durchdigitalisierten Welt? – Sven Enger (Autor, Speaker und Experte für Digitalisierung)

Wertschöpfungsketten wandeln sich in Wertschöpfungsnetzwerke

E76: Was braucht der deutsche Mittelstand, um digitaler zu werden? – Rudolf Neumüller (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum)

Digitale Tools schaffen Transparenz und helfen beim Durchhalten.

E72: Wie erleichtert die Digitalisierung die Finanzplanung? – Matthias Haß (accaris AG)

Ein echtes Zukunftsbild zu zeichnen ist eine ziemliche Herausforderung

E71: Wie entwirft man Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft? – André Lienesch (Helm AG)

Die allerspannendsten Innovationen entstehen, wenn man zwei verschiedene Welten zusammenbringt

E70: Was können deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung von Estland lernen? – Birthe Stuijts (Best Strategies)

Gemeinsames Wachstum von Unternehmen, Mitarbeitern & Aufgaben ist die größte Herausforderung bei der Digitalisierung

E66: Wie funktioniert Digitalisierung im Bereich Umweltdienstleistung und Abfallentsorgung? – Jens Bahnsen (Buhck Gruppe)

Wir müssen unseren eigenen Beitrage hinterfragen & überdenken.

E58: Wie funktioniert Digitalisierung in der Logistikbranche? – Marc Meier (Fr. Meyer’s Sohn)

Was wir durch unser digitales Produkt erreichen? - Dass gleiche Talente überall auf der Welt gleichberechtigt entlohnt werden.

E55: Wie wird die Zusammenarbeit mit Freelancern zum Erfolg? – Daniel Barke (WorkGenius)

E52: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für ein mittelständisches Chemieunternehmen? – Arnold Mergell (Hobum Oleochemicals)