Zum Inhalt springen
"Normung und Standardisierung halten dem technischen Fortschritt nicht stand."

E019: Wie gestalten wir den digitalen Wandel auf eine sichere Weise? – Ulf Theike (TÜV Nord)

Der TÜV sorgt seit über 140 Jahren in Deutschland dafür, dass Technologie sicher ist. Durch Zertifizierung von neuen Produkten und die Prüfung von bestehenden Anlagen wird die Konformität mit geltenden Normen sichergestellt. Doch was passiert mit der Sicherheit, wenn die Technologie sich viel schneller als die Standards entwickelt? Und was passiert mit einem so großen und etablierten Unternehmen, wenn sich die Produkte demnächst selber prüfen können? Die Antworten dazu gibt uns heute Ulf Theike, Geschäftsführer des Industriebereichs des TÜV Nord.

Der TÜV ist eine Institution, mit der wohl jeder schon in der einen oder anderen Form Kontakt hatte. Ob mit dem Auto bei der Hauptuntersuchung oder durch eins der vielen Siegel des TÜVs auf irgendeinem Produkt – irgendwie ist der TÜV Teil unseres Lebens.

In meinem Gespräch mit Herrn Theike erfahre ich, welche ganz konkreten Herausforderungen die Digitalisierung an die Arbeit der über 10.000 Menschen beim TÜV Nord stellt. Zum Beispiel lassen sich Normen lange nicht so schnell entwickeln wie moderne Technik. Aber auch, dass die smarten Produkte von heute einige der Kernaufgaben der TÜV-Prüfer überflüssig machen könnten, ist eine harte Nuss. Wie so eine große und etablierte Organisation mit diesen vielfältigen Herausforderungen umgeht, das erfahren wir anhand einer ganzen Reihe spannender Beispiele.

Und wer wissen will, wie er persönlich ein wenig mehr Sicherheit in der digitalisierten Welt von heute erlangen kann, wird in diesem Interview auch dazu ein paar spannende Dinge lernen.

Viel Spaß beim Zuhören!

Links aus dem Interview:

Episoden zu ähnlichen Themenbereichen

Die zwei Seiten der Zukunft

E87: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Wie hängt das konkret zusammen? – Beatriz Bilfinger (nachhaltig.digital)

Geh der Veränderung entgegen und nutze sie!

E82: Welche Chancen bietet Automatisierung in der Logistik? – Maximilian Schaefer (InstaFreight)

E79: Wieso erscheint so vielen Menschen ihre Arbeit sinnlos – und wie lässt sich das ändern? – Mark Poppenborg (Intrinsify)

Wozu brauche ich eigentlich noch Menschen?

E78: Wozu braucht es den Menschen in einer durchdigitalisierten Welt? – Sven Enger (Autor, Speaker und Experte für Digitalisierung)

Wertschöpfungsketten wandeln sich in Wertschöpfungsnetzwerke

E76: Was braucht der deutsche Mittelstand, um digitaler zu werden? – Rudolf Neumüller (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum)

Fabrik1: Hi, ich bin Smart. Wollen wir reden? Fabrik 2: Gut, aber das muss zwischen uns bleiben!

E73: Wie funktioniert Datensicherheit in der Industrie 4.0? – Pierre Manière (Cybus)

Digitale Tools schaffen Transparenz und helfen beim Durchhalten.

E72: Wie erleichtert die Digitalisierung die Finanzplanung? – Matthias Haß (accaris AG)

Ein echtes Zukunftsbild zu zeichnen ist eine ziemliche Herausforderung

E71: Wie entwirft man Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft? – André Lienesch (Helm AG)

Die allerspannendsten Innovationen entstehen, wenn man zwei verschiedene Welten zusammenbringt

E70: Was können deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung von Estland lernen? – Birthe Stuijts (Best Strategies)

Gemeinsames Wachstum von Unternehmen, Mitarbeitern & Aufgaben ist die größte Herausforderung bei der Digitalisierung

E66: Wie funktioniert Digitalisierung im Bereich Umweltdienstleistung und Abfallentsorgung? – Jens Bahnsen (Buhck Gruppe)

Digitalisierung bewirkt für die Menschen genau so umfassende Veränderungen wie die Entdeckung des Feuers

E63: Warum verschlafen so viele Entscheidungsträger die digitale Transformation? – Henning Vöpel (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut)

Das IoT-Geheimnis? Viele gute Partner plus funktionierende Projekt- & Schnittstellen-Koordination.

E62: Wie verändert die Digitalisierung die Branche der Industriekameras? – Mark Hebbel (Basler AG)